CAPTURING REALITY
Angebote für 3D – Scanning
Präzise 3D-Bestandserfassung für jedes Bauwerk – erstellt von BIM-Spezialisten – für BIM-Spezialisten, geprüft und bereit für den Einsatz in Ihrem Projekt
DIE REALITÄT EINFANGEN
Sie sehen nur noch Punkte?
Was ist eine Punktwolke? Die Punktewolke hat sich in den vergangenden Jahren als bewährtes Mittel für die Erfassung von Bestandsanlagen oder auch zum allgemeinen Festhalten von Ist-Zuständen etabliert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Überführung von realen Beständen in Bestandsinformationsmodelle in BIM oder auch im Monitoring von größeren Arealen wie beispielsweise bei der Rohstoffförderung. Dabei wird durch einen Laserscan ein detailiertes Abbild des realen Objektes erstellt, wobei die Datenbasis eine Vielzahl von Punkten bildet. Punktwolken gibt es in verschiedenen Ausprägungen und Formaten. Daher ist es grundsätzlich wichtig vor der Aufnahme der Punktwolke das konkrete Ziel festzulegen.
WIESO – WESHALB – WARUM
Wofür werden Punktwolken benötigt?
Mit unseren Punktwolken können sie georeferenzierte Modelle erstellen, Bestands- und Geländeanalysen durchführen, Objekte auf wenige Zentimeter genau vermessen und Bestände virtuell begehen. Besonders bei Planungs- oder Bauanlaufphasen stellt sich die Punktwolke in der Regel als besonders nützliches Werkzeug heraus. Durch den gezielten Einsatz können unnötige Kosten und Zeitintensive vorort Einsätze vermieden werden. Außerdem können durch den detailreichen Ist-Stand im dreidimensionalen Raum klare und eindeutige Informationen bereitgestellt werden. Darüber hinaus bieten Punktwolken für Versicherungen oder Behörden Bewertungsgrundlagen im höchsten Detailgrad, womit Schadensbilder und Objektzustände kostengünstig, schnell und einfach festgehalten werden können.
ZUM SCANPROZESS
Wie wird eine Punktwolke erstellt?
Tatsächlich kann diese Frage nicht pauschal beantwortet werden. Die Erstellung einer Punktwolke hängt grundsätzlich von den örtlichen Umgebungsfaktoren ab. Darunter spielt die räumliche Ausdehnung, die Komplexität der Geometrie, das Material bzw. die Oberflächen und die Frequentierung eine wesentliche Rolle. Beispielsweise macht es in Außenbereichen mit sehr großer räumlicher Ausdehnung oft Sinn die Punktwolke unter Einsatz von UAV-gestützter Technologie zu erstellen (unmanned aerial vehicle, auch bekannt als Drohne). In Innenräumen wird für gewöhnlich eher auf terrestrische oder mobile Laserscans gesetzt. Je nach Komplexität der räumlichen Geometrie, der technischen Einrichtung und der geforderten Genauigkeit ergeben sich hier unterschiedliche Maßgaben für die Aufnahme.
Hier sehen Sie eine Auswahl der wichtigsten Fragen:
- Wie groß ist die Fläche, die gescannt werden soll?
- Wie sind die Eigentumsverhältnisse?
- Welche Objekte sind besonders wichtig und wie ist die Beschaffenheit der Oberflächen?
- Wie frequentiert sind die Bereiche, die gescannt werden sollen?
- Liegen in den Bereichen besondere Zutrittsbedingungen vor?
- Können Bereiche zeitweise abgesperrt werden?
- Ist eine Georeferenz erforderlich und wenn ja, welches Koordinatensystem?
- Welche Dateiformate werden benötigt?
PREISGESTALTUNG
Was kostet eine Punktwolke?
Die Kosten für die Erstellung einer Punktwolke hängen wesentlich von der Flächengröße, der geometrischen Komplexität und den Umgebungsfaktoren ab. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Preisübersicht.
LEISTUNGEN
Andere Kategorien
BIM
Planung & Projektierung
Beratung & Support
FRAGEN?
Verbinden Sie sich mit einem Experten
Möchten Sie gerne mehr über uns oder unsere Leistungen erfahren? Haben Sie Vorschläge, interessante Ideen, Lob oder Kritik? Brauchen Sie unsere Unterstützung?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Social Media Kanäle
Folge uns auf den unterschiedlichen Online-Plattformen um nichts mehr zu verpassen.
Lass ein „like“ auf unserer Fanseite da!
Folge unseren spannendsten Projekten!
Schau was es bei Vissbyte neues gibt!